DE / EN
Startseite      Unser Reiseblog      Visum für Großbritannien – Alle Details auf einen Blick

Visum für Großbritannien – Alle Details auf einen Blick

Visum für Großbritannien

Das erfährst Du in diesem Beitrag:

• Wer ein Visum für Großbritannien braucht ✔️

• Welche Visa für Großbritannien zur Verfügung stehen ✔️

• Wie genau Du ein Visum für das Vereinigte Königreich beantragst ✔️

• Wie viel ein Visum für Großbritannien kostet ✔️

• Was Du zur elektronischen Einreisegenehmigung (ETA) wissen musst ✔️

Laut UN-Tourism zählt Großbritannien zu einem der 10 beliebtesten Reiseziele der Welt. Rund 37 Millionen Besucher reisen jedes Jahr ins Vereinigte Königreich. Kein Wunder, denn der charmante Inselstaat besticht mit lebendigen Metropolen, einer einzigartigen Naturlandschaft und weltberühmten Sehenswürdigkeiten.

Doch mit dem Brexit hat sich für EU-Bürger einiges geändert. Bevor Du also Deine Reise ins Vereinigte Königreich antrittst, lohnt sich ein Blick auf die aktuellen Einreisebestimmungen. So ist je nach Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsdauer und Reisezweck ein Visum erforderlich.

Keine Panik – Du brauchst Dich jetzt nicht durch seitenlange Gesetzestexte zu wühlen. In diesem Beitrag findest Du alle wichtigen Infos zum Visum für Großbritannien übersichtlich aufbereitet.

Unter anderem erfährst Du: Wer genau ein Visum für das Vereinigte Königreich benötigt, welche Visatypen die britische Regierung bietet und wie viel Dich ein Visumsantrag kostet.



1. Wer braucht ein Visum für England?

Grundsätzlich benötigen Staatsangehörige aus Nicht-EU-Ländern (Australien, Kanada, Neuseeland und die USA ausgenommen), ein Visum für die Einreise nach England. 

Ebenso müssen alle Personen, die aus einem speziellen Reisezweck heraus oder mit der Absicht eines längeren Aufenthalts einreisen möchten, im Voraus ein entsprechendes Visum anfragen.

Ab wann braucht man ein Visum für Großbritannien?

Deutsche Staatsbürger brauchen für einen touristischen Aufenthalt bis zu 90 Tagen kein Visum für die Reise nach Großbritannien. Der Reisepass reicht bereits aus. Für längere Aufenthalte, etwa aus beruflichen Gründen oder für das Auslandsstudium, ist jedoch eine entsprechende Einreisegenehmigung erforderlich.

  • Tipp: Die britische Regierung stellt auf Ihrer Webseite einen Visa-Check bereit, mit dem Du prüfen kannst, ob und welches Visum Du für den Grenzübertritt benötigst.

► zum Visa-Check

Welche Länder brauchen ein Visum für England?

Insgesamt brauchen Staatsangehörige aus 96 Ländern ein Visum für England. Welche genau das sind, kannst Du mithilfe des Visa-Checks der britischen Regierung überprüfen.

Kann man mit Aufenthaltstitel in Deutschland nach England reisen?

Generell kann man auch mit Aufenthaltstitel in Deutschland nach England reisen. Allerdings benötigen Nicht-EU-Bürger mit befristetem oder unbefristetem Aufenthaltstitel in der BRD ein Visum für die Einreise nach Großbritannien. Das gilt sowohl für Kurzaufenthalte als auch längerfristige Besuche.

Kann ich mit einem Schengen-Visum nach England reisen?    

Da Großbritannien seit dem Brexit nicht mehr zur EU und damit nicht länger zum Schengen-Raum gehört, kannst Du mit einem Schengen-Visum nicht nach England einreisen.

Wer braucht kein Visum für England?      

Staatsangehörige der EU, des EWR, der USA und einiger Commonwealth-Staaten (Australien, Kanada und Neuseeland) brauchen kein Visum für Kurzaufenthalte in England. Für den Grenzübertritt ist lediglich ein gültiger Reisepass sowie eine elektronische Reisegenehmigung (ETA) erforderlich. 

Voraussetzung ist jedoch, dass der Einreisezweck den Einwanderungsbestimmungen (z.B. Tourismus, Besuch, Dienstreise, ärztliche Behandlung) entspricht.


2. Welches Visum ist für Großbritannien erforderlich?

Welches Visum für Großbritannien erforderlich ist, hängt vom Reisezweck, der Aufenthaltsdauer und der Staatsangehörigkeit ab. Der Gesetzgeber bietet hierzu folgende Visumkategorien an:

  • Touristenvisum: Das Touristenvisum ermöglicht es Touristen aus visumspflichtigen Staaten nach Großbritannien zu verreisen, um Familie und Freunde zu besuchen, an künstlerischen und sportlichen Events teilzunehmen oder medizinische Behandlungen zu nutzen.

  • Geschäftsvisum: Ein Geschäftsvisum gestattet es Einreisenden aus visumspflichtigen Ländern für geschäftliche Zwecke ins Vereinigte Königreich zu reisen (z.B. Meetings, Messebesuche oder Lieferungen).

  • Visum für Sprachkurse: Wer an einem Sprachkurs in England teilnimmt, der nicht mehr als elf Monate dauert, kann vom Visum für Sprachkurse Gebrauch machen.

  • Transitvisum: Ein Transitvisum benötigst Du, wenn Du durch Großbritannien in ein anderes Land weiterreist und an einem internationalen Flughafen im Vereinigten Königreich umsteigst.

  • Skilled Workers Visum: Das Skilled Workers Visum (Tier-2-Visum), richtet sich an Personen, die von ihrem Arbeitgeber ins Vereinigte Königreich versetzt werden (z.B. Sportler, Priester oder andere religiöse Fachkräfte), um von dort aus zu arbeiten. Voraussetzung für die Beantragung ist ein sogenanntes Certificate of Sponsorship.

  • Studentenvisum: Musst Du Dich für ein Studium dauerhaft im Inselstaat aufhalten, geht das nur mit einem Studentenvisum (Tier-4-Visum). Darüber hinaus ist ein Certificate of Sponsorship notwendig. Unter bestimmten Bedingungen darfst Du damit zudem in begrenztem Umfang arbeiten.

  • Kurzzeitarbeitsvisum: Das Kurzzeitarbeitsvisum (Tier-5-Visum) ist für Dich geeignet, wenn Du nur temporär in Großbritannien arbeitest. Vorwiegend wird es für das Freiwillige-Soziale-Jahr im Ausland, gemeinnützige Einsätze und Work and Travel genutzt. Voraussetzung ist auch hier ein Certificate of Sponsorship.

  • Niederlassungsvisum: Ein Niederlassungsvisum brauchst Du, sobald Du planst, dauerhaft nach Großbritannien auszuwandern (begleitende Familienmitglieder und Familienzusammenführungen) mit eingeschlossen. Dieses Visum ist an strenge Anforderungen gebunden. Unter anderem musst Du Dich mindestens 5 Jahre rechtmäßig im Vereinigten Königreich aufgehalten haben, einen gültigen Aufenthaltstitel besitzen und den "Life in the UK Test" (Einbürgerungstest) bestehen.

  • Van der Elst Visum: Das Van der Elst Visum ist für Arbeitnehmer gedacht, die von einem in der EU ansässigen Unternehmen vorübergehend nach Großbritannien entsendet werden. Bedingung ist, dass der Arbeitnehmer sein Gehalt aus der EU-bezieht.

Welche Gültigkeitszeiträume gelten für ein Visum in Großbritannien?

Gültigkeitszeiträume für ein Visum in Großbritannien variieren je nach Visumkategorie zwischen sechs und 120 Monaten. Letztlich entscheidet aber der Visa Officer im Konsulat, wie lange das jeweilige Visum genehmigt wird. 

  • Tipp: Bei einem Erstantrag ist es ratsam, zunächst ein sechsmonatiges Visum zu beantragen. Das erhöht die Genehmigungschancen und verkürzt die Bearbeitungszeit.


Denken Sie rechtzeitig an Ihren Versicherungsschutz

Normale Reiseversicherungen sind für Langzeitaufenthalte in Großbritannien nicht ausreichend, da sie nur begrenzte Leistungen und kurze Deckungszeiträume bieten. Mit einer Expat-Versicherung genießen Sie umfassenden Schutz und maßgeschneiderte Leistungen. Hier sind die Vorteile auf einen Blick:

  • Langfristige Deckung: Speziell für Langzeitaufenthalte konzipiert
  • Notfallunterstützung: Soforthilfe im medizinischen Notfall
  • Medizinische Beratung: Auch von zu Hause aus verfügbar
  • Flexible Tarife: Angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse

Genießen Sie Holland – wir kümmern uns um Ihre Absicherung.

► jetzt abschließen

mehr Informationen finden Sie hier


3. Wie beantrage ich ein Visum für England?

  • Schritt 1 – Visumspflicht prüfen: Überprüfe auf der Website der britischen Regierung (gov.uk), ob und welches Visum Du für Deinen Aufenthalt brauchst.

  • Schritt 2 – Unterlagen vorbereiten: Bereite Deine Unterlagen vor. Dazu gehören: ein gültiger Reisepass, der Nachweis über eine Unterkunft, ein Beleg über Deine finanziellen Mittel und Deine Reisedaten. Bleibst Du länger als sechs Monate, kann überdies ein Tuberkulose-Test und ein Führungszeugnis gefordert werden.

  • Schritt 3 – Antrag stellen: Fülle das Visumsantragsformular für Dich und sämtliche Mitreisende aus. Stellst Du Deinen Antrag online, so musst Du Dich zuerst auf gov.uk registrieren.

  • Schritt 4 – Gebühren zahlen: Bezahle die Visumgebühr und bei längeren Aufenthalten den Gesundheitszuschlag.

  • Schritt 5 – Biometrische Daten abgeben: Reiche per App oder im Visazentrum Deine biometrischen Daten (Fingerabdrücke und Foto) ein.

  • Schritt 6 – Auf die Entscheidung warten: Nun heißt es nur noch auf die Entscheidung der Behörden warten. Wird Dein Visumsantrag genehmigt, erhältst Du anschließend Anweisungen zum weiteren Vorgehen.

Personalausweis oder Reisepass – Was brauche ich als Deutscher, um nach England zu reisen?

Als Deutscher brauchst Du prinzipiell einen Reisepass, um nach Großbritannien zu reisen. Er muss während des gesamten Aufenthalts gültig sein. Nur in einigen wenigen Ausnahmefällen genügt bis Ende des Jahres 2025 der Personalausweis. Zudem müssen EU-Bürger eine ETA vorweisen, um ins Vereinigte Königreich einzureisen.

  • Tipp: Informiere Dich vor der Abreise regelmäßig auf gov.uk zu den aktuellen Einreisebestimmungen. 

Wo kann man ein Visum für Großbritannien beantragen?

Ein Visum für Großbritannien kann man entweder online auf der Webseite der britischen Regierung (gov.uk), der „UK ETA App“ (erhältlich im Google Play Store bzw. dem Apple App Store) oder einem Visazentrum des VFS Global in Deutschland beantragen.

Wie lange dauert es, ein Visum für Großbritannien zu beantragen?

Wie lange es dauert, ein Visum für Großbritannien zu beantragen, variiert je nach Visumkategorie. Die Bearbeitung eines Arbeits-, Studien- oder Besuchsvisums aus dem Ausland nimmt in der Regel drei Wochen (15 Werktage) in Anspruch. Bei inländischen Anträgen dauert es bis zu acht Wochen.

  • Tipp: Idealerweise beantragst Du Dein Visum zwischen sechs und zwölf Wochen vor der Abreise. Frühestens kannst Du Deinen Visumsantrag drei Monate im Voraus stellen.


4. Wie viel kostet ein Visum nach England?

Wie viel ein Visum für England kostet, hängt vom jeweiligen Visumtyp und Deinem Herkunftsland ab. Deine genauen Visagebühren kannst Du direkt auf der offiziellen Webseite der britischen Regierung berechnen. Die Zahlung der Visumgebühr ist via Kreditkarte oder Google Pay möglich. PayPal wird derzeit nicht akzeptiert.

  • Tipp: Stelle Deinen Visumantrag nur über die offiziellen Kanäle. Zwar bieten Drittanbieter ebenso eigene Dienste an, doch dabei entstehen oftmals unnötig hohe Zusatzkosten. 

► Visagebühr berechnen


5. Elektronische Reisegenehmigung – Wer benötigt eine ETA für England?

Trotz Brexit benötigen Bürger der EU, des EWR sowie der Schweiz für Kurzreisen (Tourismus, Besuche, Geschäftsreisen oder Kurzzeitstudien) ins Vereinigte Königreich kein Visum. 

Allerdings ist eine Electronic Travel Authorisation (ETA) notwendig, um die Grenze zu überqueren. Das gilt unabhängig von der Reiseart (Flug, Fähre oder Bahn).

Mit der elektronischen Reisegenehmigung kannst Du Dich bis zu sechs Monate visumfrei im Vereinigten Königreich aufhalten und sogar mehrfach einreisen. 

Die ETA kostet £16 (ca. 20 Euro) pro Antragsformular und ist in der Regel zwei Jahre gültig – es sei denn, Dein Reisepass läuft früher ab. In diesem Fall endet die Gültigkeit der ETA mit dem Ablaufdatum Deines Passes.

  • Hinweis: Wer in Großbritannien lediglich umsteigt, den Transitbereich des Flughafens nicht verlässt und keine Grenzkontrolle passiert, benötigt keine ETA.

ETA in der Common Travel Area

Eine ETA ist ausschließlich für die Einreise nach Großbritannien (England, Schottland, Wales und Nordirland) notwendig. Bei Reisen in die autonomen Regionen der Common Travel Area (CTA), also die Kanalinseln (Jersey und Guernsey), die Isle of Man und Gibraltar, ist bislang keine elektronische Reisegenehmigung vonnöten. 

Diese Regelung greift nur bei direkten Reisen in die Common Travel Area. Willst Du also via Großbritannien einreisen, musst Du dennoch eine ETA vorweisen. 

  • Hinweis: Bis spätestens Anfang 2026 soll auch in der Common Travel Area die ETA-Registrierung eingeführt werden. In Gibraltar gelten aufgrund der besonderen geografischen Lage weiterhin eigene Regeln. Weitere Infos gibt es an folgenden Anlaufstellen:

► Infos zur Einreise in Jersey, Guernsey und die Isle of Man ► Infos zur Einreise in Gibraltar 

ETA für England online beantragen – So funktioniert's

Grundsätzlich kann man die ETA ausschließlich online beantragen. Hierzu stehen Dir zwei Möglichkeiten offen:

  • ETA-App: Die schnellste und einfachste Option ist der Antrag via ETA-App. Diese kannst Du einfach im App Store oder bei Google Play herunterladen und direkt mit dem Antragsverfahren loslegen.

  • Regierungswebsite: Hast Du kein Smartphone, kannst Du alternativ ein Gesuch via gov.uk (Regierungswebsite Großbritanniens) stellen. Zunächst musst Du dazu das Feld "I cannot apply on the UK ETA app" auswählen. Danach fährst Du mit der Registrierung auf dem Feld "Continue application online" fort.

Im Antragsformular wirst Du aufgefordert, einige Fragen zu Deiner beruflichen Situation und strafrechtlichen Vergangenheit zu beantworten. Überdies sind zwei digitale Fotos hochzuladen. 

  • Ein Foto des Reisepasses mit Deinen persönlichen Daten (die Seite mit dem Lichtbild). Dabei müssen alle vier Ecken der Passseite vollständig und deutlich erkennbar sein.

  • Ein aktuelles Porträtfoto des Antragstellers, das nicht älter als sechs Monate ist.

Die Bearbeitungszeit der ETA beansprucht bis zu 72 Stunden. Die Genehmigung erhältst Du per E-Mail. 

  • Hinweis: Für Kinder (einschließlich Babys) muss eine gesonderte elektronische Einreisegenehmigung beantragt werden.


Unsere Krankenversicherung für Expats

Umfangreiche Absicherung für einen sicheren Auslandsaufenthalt:

  • für Einzelpersonen, Familien & Studenten
  • umfangreiche Service-Leistungen
  • flexible Preise & Leistungen
  • weltweit gültig

ab 147,- € pro Monat

► jetzt berechnen


              |              Home             |              Impressum             |              FAQ             |              Karriere


Kundenzufriedenheit