Das erfährst Du in folgendem Beitrag:
• Welche Vor- und Nachteile das Auswandern nach Teneriffa mit sich bringt ✔️
• Welche Voraussetzungen Du erfüllen musst, um langfristig auf Teneriffa zu bleiben ✔️
• Was Du zum Arbeiten auf der Kanareninsel wissen musst ✔️
• Wie hoch Lebenshaltungskosten auf Teneriffa ausfallen ✔️
• Eine Checkliste mit den wichtigsten Schritten für Deinen Umzug ✔️
Teneriffa zählt nicht nur zu den beliebtesten Urlaubszielen weltweit, sondern zieht zudem immer mehr Auswanderer an. Schon jetzt leben rund 10.500 Deutsche auf der Kanareninsel. Nicht umsonst wird Teneriffa als Königin der Kanaren bezeichnet.
Sehnst Du Dich auch nach Sonne, Meer und Neuanfang? Mit der richtigen Planung geht das schneller und einfacher, als Du denkst. In unserem ultimativen Guide zum Auswandern nach Teneriffa zeigen wir Dir Step by Step, wie Du Deinen Traum vom Inselleben ganz einfach realisierst.
Von den Voraussetzungen über die Arbeit vor Ort bis hin zur Krankenversicherung – hier bekommst Du alle wichtigen Infos für Deinen Umzug.
1. Wissenswertes zu Teneriffa
Lage: Teneriffa liegt im Atlantik vor der Küste Afrikas und gilt als die größte der Kanarischen Inseln.
Hauptstadt: Der Mittelpunkt des Lebens spielt sich in der Hauptstadt Santa Cruz de Tenerife und der Touristenhochburg Puerto de la Cruz ab.
Wirtschaft: Der Tourismus- und Dienstleistungssektor sind die wirtschaftsstärksten Branchen Teneriffas.
Sprache: Die offizielle Amtssprache ist Spanisch, gerade in touristischen Gebieten kann man sich jedoch problemlos auf Englisch unterhalten.
Sehenswürdigkeiten: Zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten der Kanareninsel gehören der Loro Parque Tierpark und das UNESCO-Weltkulturerbe La Laguna.
Traditionen: Der Karneval von Santa Cruz ist das traditionelle Fest der Insel. Jedes Jahr zieht er tausende Besucher aus aller Welt an.
Küche: Teneriffas Küche kombiniert spanische und afrikanische Einflüsse, besonders gerne wird mit frischem Fisch gekocht.
Sport und Freizeit: Teneriffa bietet zahlreiche Sport- und Freizeitmöglichkeiten. Vom Wassersport und dem Wandern im Teide-Nationalpark bis hin zu Golf, Radsport sowie Yoga am Strand ist für jeden etwas dabei.
2. Warum nach Teneriffa auswandern? – Das sind die Vorteile
Klima: Auf Teneriffa herrscht das ganze Jahr lang ein mildes Klima. Die Durchschnittstemperatur beträgt zwischen 20 °C und 28 °C.
Atemberaubende Natur: Die spanische Insel verfügt über eine abwechslungsreiche Naturlandschaft, darunter Strände, Wälder und der höchste Berg Spaniens, der Teide-Vulkan.
Entspannte Lebensweise: Das Leben auf Teneriffa ist ruhig und entspannt.
Niedrige Lebenshaltungskosten: Im europäischen Vergleich liegen die Lebenshaltungskosten deutlich niedriger.
Gastfreundliche Menschen: Die gastfreundliche kanarische Kultur erleichtert die Eingewöhnungsphase ungemein.
Lebendige Expat-Community: Die lebendige Expat-Community bietet wertvolle Unterstützung, besonders in der Anfangszeit.
Nachteile beim Auswandern nach Teneriffa
Begrenzte Arbeitsmöglichkeiten: Die Jobsuche gestaltet sich für Personen ohne Spanischkenntnisse und außerhalb des Tourismussektors schwierig.
Sprachbarriere: Zwar sprechen viele Menschen auf Teneriffa Englisch, die Integration in die lokale Gemeinschaft kann ohne Spanisch jedoch eine Herausforderung darstellen.
Höhere Preise für Importe: Importierte Waren sind in der Regel teuer.
Bürokratische Hürden: Bürokratische Prozesse, wie die Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis oder die Anmeldung bei den Behörden, sind zeitaufwendig.
3. Auswandern nach Teneriffa – Voraussetzungen
Für einen dauerhaften Aufenthalt auf Teneriffa sind die folgenden Unterlagen erforderlich:
Gültiger Reisepass oder Personalausweis
Nachweis über ausreichende Rücklagen für Deinen Lebensunterhalt (z. B. Gehaltsabrechnungen, Bankauszüge oder ein Arbeitsvertrag)
Aufenthaltsgenehmigung
N.I.E-Nummer
Grüne Karte
Krankenversicherungsnachweis
4. Wie kann man nach Teneriffa auswandern?
Visum und Aufenthaltsgenehmigung
EU-Bürger können ganz ohne Visum nach Teneriffa einreisen und dort arbeiten. Insgesamt darfst Du innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen bis zu 90 Tage auf der Kanareninsel bleiben.
Willst Du darüber hinaus weiterhin auf Teneriffa verweilen, musst Du Dich beim Ausländerregister anmelden und dort eine Aufenthaltsgenehmigung (Certificado de Registro de Ciudadano de la Unión Europea) beantragen.
Für gewöhnlich bekommst Du Deine Aufenthaltserlaubnis noch am selben Tag ausgehändigt.
Wie lange darf man als Deutscher auf Teneriffa bleiben?
Bei einem kurzfristigen bzw. touristischen Aufenthalt kann man als Deutscher maximal 90 Tage auf Teneriffa bleiben. Mit einer Aufenthaltsgenehmigung sind Dir hingegen keinerlei Grenzen gesetzt. Prinzipiell kannst Du mit einer solchen ein Leben lang auf der Kanareninsel leben.
Tipp: Solltest Du mehr als 183 Tage im Jahr auf Teneriffa verbringen, gilt das als dauerhafter Aufenthalt. Folglich unterliegst Du der spanischen Steuerpflicht. Zeitgleich bist Du verpflichtet, Deinen Wohnsitz in Deutschland abzumelden.
N.I.E.-Nummer
Die Número de Identidad de Extranjero (NIE) dient als Steuernummer für Ausländer in Spanien. Zeitgleich bietet sie Dir Zugang zu gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten.
Du benötigst sie unter anderem für:
die Aufnahme einer Arbeitsstelle
die Eröffnung eines Bankkontos
den Abschluss von Kaufverträgen
das Mieten oder den Erwerb einer Immobilie
Die N.I.E. kannst Du direkt nach Deiner Ankunft bei der Ausländerbehörde oder der Policia Nacional beantragen. Alternativ stellst Du den Antrag bereits vor Deiner Abreise im spanischen Konsulat. Hierzu brauchst Du Deinen Reisepass sowie ein entsprechendes Antragsformular.
Residencia (Grüne Karte)
Die Residencia dient EU-Bürgern als Nachweis für den legalen Aufenthalt in Spanien. Um die Residencia zu erhalten, musst Du diese bei der zuständigen Ausländerbehörde (Oficina de Extranjeros) oder bei der Policia Nacional stellen.
Dazu brauchst Du diese Dokumente:
gültiges Ausweisdokument
Beleg über finanzielle Unabhängigkeit
Krankenversicherungsnachweis
Nachweis des Wohnsitzes in Spanien (z. B. Mietvertrag oder Eigentumsurkunde)
Der Antrag verläuft üblicherweise schnell und unkompliziert. Wird er genehmigt, erhältst Du Deine Residencia in Form einer grünen Karte.
Sprachkenntnisse
Auf Teneriffa kommst Du meist mit Deutsch und Englisch zurecht. Spanischkenntnisse erleichtern den Alltag aber dennoch erheblich – vor allem bei Behördengängen, die nur in der Landessprache abgewickelt werden. Auch der Kontakt zu Einheimischen gestaltet sich in ihrer Muttersprache weitaus unkomplizierter.
Tipp: Im Idealfall startest Du schon vor Deiner Ausreise mit einem Sprachkurs, nutzt Lern-Apps oder machst eine Sprachreise nach Spanien, um Dich optimal vorzubereiten. Ebenso gibt es vor Ort spezielle Sprachkurse für Zuwanderer.
Krankenversicherung beim Auswandern nach Teneriffa
Teneriffa gehört zu Spanien und unterliegt daher dem Sozialversicherungsabkommen der EU. Das bedeutet, Du bist grundsätzlich durch Deine deutsche Krankenversicherung abgesichert. Allerdings deckt diese Absicherung im EU-Ausland nur die landesüblichen Kosten für medizinische Behandlungen ab.
Zusätzliche Ausgaben, wie etwa für einen Rücktransport nach Deutschland, trägst Du selbst. Um Dich gegen solche finanziellen Risiken abzusichern, ist daher eine private Auslandskrankenversicherung empfehlenswert.
Diese Versicherung übernimmt im Notfall sämtliche medizinischen Ausgaben, die während Deines Aufenthalts anfallen und gewährleistet Dir somit vollständigen Schutz auf der Kanareninsel.
► Mehr Infos zur Auslandskrankenversicherung in Spanien
Denken Sie rechtzeitig an Ihren Versicherungsschutz
Normale Reiseversicherungen sind für Langzeitaufenthalte auf Teneriffa nicht ausreichend, da sie nur begrenzte Leistungen und kurze Deckungszeiträume bieten. Mit einer Expat-Versicherung genießen Sie umfassenden Schutz und maßgeschneiderte Leistungen. Hier sind die Vorteile auf einen Blick:
- Langfristige Deckung: Speziell für Langzeitaufenthalte konzipiert
- Notfallunterstützung: Soforthilfe im medizinischen Notfall
- Medizinische Beratung: Auch von zu Hause aus verfügbar
- Flexible Tarife: Angepasst an Ihre individuellen Bedürfnisse
Profitieren Sie von einem sorgenfreien Leben im Ausland.
► mehr Informationen finden Sie hier
Auswandern nach Teneriffa als Rentner
Teneriffa zählt zu den beliebtesten Zielen für deutsche Rentner – nicht nur wegen des sonnigen Klimas, sondern auch aufgrund der vergleichsweise günstigen Lebenshaltungskosten.
Darüber hinaus wird die deutsche Rente hier in voller Höhe überwiesen, sofern die Beiträge in Deutschland eingezahlt wurden. Deutsche Sozialhilfe erhalten Ruheständler im Ausland hingegen nicht, es sei denn, der Umzug erfolgt aus gesundheitlichen Gründen und es liegt eine Erwerbsunfähigkeit vor.
Wer dauerhaft auf der Kanareninsel leben will, muss zusätzlich eine freiwillige Krankenversicherung abschließen. Überdies ist eine spanische Rentenversicherungskarte erforderlich – auch bei Bezug einer deutschen Rente.
► zum Artikel
Auswandern nach Teneriffa mit Kindern
Generell ist es gut machbar, mit Kindern nach Teneriffa auszuwandern. Entscheidend ist in diesem Zusammenhang, die Familie frühzeitig bei den Behörden zu registrieren und eine passende Schule auszuwählen.
Du hast die Wahl aus staatlichen und privaten Schulen (einschließlich internationaler Schulen). Während staatliche Bildungseinrichtungen kostenlos sind, erheben Privatschulen Schulgebühren. Dafür bieten sie eine leichtere Integration für Kinder in die neue Umgebung.
Internationale Schulen sind wiederum eine gute Option für Familien, die nur vorübergehend auf der Kanareninsel verweilen wollen. Entsprechend orientieren sie sich häufig am britischen oder deutschen Lehrplan.
Unabhängig von der konkreten Schulform solltest Du interessante Schulen bereits vor der Einreise kontaktieren. Obendrein musst Du wichtige Unterlagen wie Geburtsurkunden und bisherige Schulzeugnisse übersetzen und beglaubigen lassen.
Das spanische Schulsystem
Das spanische Bildungssystem ist in vier Stufen gegliedert:
Educación infantil (Vorschule): 1. bis 3. Schuljahr
Educación Primaria (Grundschule): 4. bis 9. Schuljahr
Educación Secundaria Obligatoria (ESO) (Sekundarstufe I): 10. bis 13. Schuljahr
Bachillerato (Sekundarstufe II, freiwillig): 14. und 15. Schuljahr
5. Arbeit beim Auswandern nach Teneriffa
Generell stehen die Jobaussichten, gerade für Fachkräfte, auf Teneriffa gut. Der primäre Wirtschaftszweig ist der Tourismussektor.
Hotels, Restaurants sowie Freizeiteinrichtungen befinden sich also stets auf der Suche nach geeignetem Personal. Oftmals sind des Weiteren Deutsch- und Englischkenntnisse gefragt.
Abgesehen davon stehen die Chancen in der Immobilienbranche (z.B. für Makler und Verwalter), dem Gesundheitssektor (z.B. Ärzte und Pflegekräfte) sowie der IT gut. Viele Expats arbeiten überdies mobil für internationale Unternehmen.
Selbstständigkeit auf Teneriffa
Selbstständigkeit ist ebenfalls eine beliebte Option auf Teneriffa. Egal, ob im Tourismus, der Gastronomie, dem Einzelhandel, als Handwerker oder sogar Freelancer – Unternehmer sind stets willkommen. Der Gesetzgeber fördert durch verschiedene Programme sogar aktiv die Unternehmensgründung.
Um ein Unternehmen in Spanien zu gründen, benötigst Du:
NIE-Nummer (Ausländer-Identifikationsnummer)
Ein spanisches Bankkonto
Registrierung bei der Steuerbehörde (Agencia Tributaria)
Anmeldung bei der Sozialversicherung (Seguridad Social)
Bei bestimmten Rechtsformen: notarielle Beurkundung und Eintragung ins Handelsregister
6. Was kostet das Auswandern nach Teneriffa?
Die Kosten für das Auswandern nach Teneriffa variieren abhängig vom Standort, den individuellen Ansprüchen und der Familiensituation.
In jedem Fall solltest Du folgende Ausgaben einplanen:
Als Faustregel greift: Lege ein finanzielles Polster für mindestens sechs Monate zurück, bevor Du ins Inselleben aufbrichst. Berücksichtige außerdem mögliche Einkommensausfälle in der Übergangszeit.
Lebenshaltungskosten – Wie teuer ist es, auf Teneriffa zu leben?
Grundsätzlich sind die Lebenshaltungskosten auf Teneriffa im Vergleich zu Deutschland niedriger. Das betrifft nahezu alle Lebensbereiche, von Lebensmitteln über Dienstleistungen bis hin zum ÖPNV. Lediglich importierte Waren fallen auf der Kanareninsel kostspieliger aus.
► Lebenshaltungskostenrechner für Santa Cruz de Tenerife
Auswandern nach Teneriffa – Wohnung mieten
Wie hoch die Mietpreise auf Teneriffa ausfallen, hängt von der Lage, der Ausstattung und der Dauer des Mietverhältnisses ab. In Touristenregionen sind die Mieten etwa höher als in den ländlicheren Gebieten. Ebenso fallen Langzeitmieten günstiger aus als Ferienwohnungen. Alles in allem sind die Mietpreise jedoch deutlich günstiger als in Deutschland.
7. Wo lebt es sich am besten auf Teneriffa?
Wo es sich auf Teneriffa am besten leben lässt, hängt von Deinen individuellen Bedürfnissen, Deinem Budget und dem Grund Deines Umzugs ab. Magst Du es gerne lebendig oder suchst Du einen Job im Tourismussektor, dann ist der Süden der Insel sicherlich interessant für Dich.
Orte wie Playa de Las Americas und Los Cristianos verfügen beispielsweise über wunderschöne Strände und ein aufregendes Nachtleben.
Bevorzugst Du es dagegen ruhiger, so ist der Norden eher was für Dich. In Puerto de la Cruz, La Laguna und Santa Cruz ist es in diesem Sinne weitaus weniger touristisch. Stattdessen erwarten Dich Nationalparks und ein reiches kulturelles Leben.
Wo leben die meisten Deutschen auf Teneriffa?
Die meisten Deutschen auf Teneriffa leben auf der Nordküste der Küsteninsel, in Gegenden wie Bajamar, Santa Úrsula, La Orotava, Puerto de la Cruz und Los Realejos. Zudem erfreuen sich Gebiete an der Süd-West-Küste immer größerer Beliebtheit unter Deutschen. Darunter Ortschaften wie Costa del Silencio, Los Cristianos, Playa de las Américas und Los Gigantes.
8. Checkliste für Expats – Was Du beim Auswandern nach Teneriffa beachten solltest
Eine sorgfältige Vorbereitung ist der Schlüssel für einen reibungslosen Umzug nach Teneriffa. Plane in diesem Sinne mindestens sechs Monate ein, um Deine Ausreise angemessen in die Wege zu leiten.
Damit das gelingt, haben wir in folgender Checkliste alles Wichtige zusammengefasst, was Du beim Auswandern beachten solltest:
Behördengänge: Vor dem Umzug musst Du Deinen Wohnsitz in Deutschland abmelden. In Spanien angekommen, bist Du zudem verpflichtet, Dich bei den lokalen Behörden zu registrieren.
Auflösung der Wohnung: Verkaufe, verschenke oder entsorge Möbel und persönliche Gegenstände, die Du nicht brauchst. Nimm wirklich nur das Nötigste mit. Das spart Kosten und Aufwand.
Umzug: Organisiere frühzeitig ein Umzugsunternehmen bzw. einen Container für den Transport Deines Hausrates. Achte darauf, dass die Spedition auf Auslandstransporte spezialisiert ist.
Finanzen: Kläre Deine finanziellen Angelegenheiten. Dazu gehört die Umstellung Deiner Bankkonten bzw. das Einrichten eines spanischen Kontos. Kündige außerdem Abos, Mitgliedschaften und Verträge. Hier darfst Du vom Sonderkündigungsrecht Gebrauch machen.
Krankenversicherung: Schließe eine private Auslandskrankenversicherung ab, um für Notfälle gewappnet zu sein.
Tipp: Es ist ratsam, einen Ordner mit den wichtigsten Umzugsunterlagen anzulegen, damit Du den Überblick behältst.
Unsere Krankenversicherung für Expats
Umfangreiche Absicherung für einen sicheren Auslandsaufenthalt:
- für Einzelpersonen, Familien & Studenten
- umfangreiche Service-Leistungen
- flexible Preise & Leistungen
- weltweit gültig
ab 147,- € pro Monat
► jetzt berechnen
9. Nach Teneriffa auswandern – Erfahrungen
Erfahrungen zum Auswandern nach Teneriffa findest Du an diesen Anlaufstellen: